

Überwacht Fehlerströme und schaltet das System im Gefahrenfall ab, um Schäden durch Defekte in der Zuleitung zu vermeiden. Elektronische FI's sind direkt auf der Platine verbaut.
Ferngesteuerter Ein-/Aus-Schalter, der die präzise Steuerung des Ladevorgangs ermöglicht.
Speichert Zählerdaten, um eine rechtskonforme Abrechnung sicherzustellen und Manipulationen zu verhindern.
Sorgt bei Stromausfällen dafür, dass der Stecker entriegelt wird, um das Fahrzeug sicher und ohne Beschädigungen abkoppeln zu können.
Neben dem EVCC ist es das „zweite Gehirn“ der Wallbox. Verarbeitet die Daten des EVCC und des Energiezählers und kann den verfügbaren Strom intelligent auf mehrere Fahrzeuge verteilen.
Schützt die Wallbox und das Heimnetz vor fehlerhaften DC-Strömen, die vom Fahrzeug ausgehen könnten.
Erfasst den Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh).
Kommunikationszentrale, die den Ladevorgang zwischen E-Auto, DC-Fehlerstrommodul und Phasenstromerkennung koordiniert.
Misst kontinuierlich, ob das E-Auto den Strom gleichmäßig über die Phasen bezieht. Wird eine Phase überlastet, stoppt der Ladevorgang.